Eine Akkordfolge oder Kadenz besteht aus einer Sequenze / Reihefolge von Akkorden, die zusammenpassen und sich wiederholen und die die Begleitung zu einer Melodie bilden.
Grundprinzip zum Erstellen einer Akkordfolge
Tonleiter
Wählen Sie eine Tonleiter aus für Ihr Musikstück.
Diese wird zum Beispiel durch den Eröffnungsakkord in Moll oder Dur bestimmt. Wählen Sie was Sie gerne hören oder was Sie gut singen können. Stellen Sie sich vor, C-Dur wird Ihr erster Akkord. Dann wird C-Dur zur Tonleiter. Für die Akkordfolge verwenden Sie dann die tonleitereigene Akkorde der C-Dur-Tonleiter.
.
Tonleitereigene Akkorde
Verwenden sie nur Tonleiteigene Akkorde.
Die Position der Akkorde in einer Tonleiter wird durch Akkordstufen I, II, III, IV, V und VII angezeigt. Verwenden Sie den Zirkel der Halbtöne und lesen Sie ab:
Die 7 TonLeitereigenen Akkorde sind:
C Tonika akkord
Dm
Em
F Sub Dominant akkord
G Dominant akkord
Am
H dim
Taktarten
Wählen Sie eine Takt.
4/4-Takt: Die Akkordfolge wiederholt sich in einem Muster von 4 Takten oder einem Vielfaches davon.
3/4 Takt: Die Akkordfolge wiederholt sich in einem Pattern von 3 Takten oder einem Vielfaches davon.
Wenn Sie dies nicht konsequent tun, dann können sei aus dem Takt kommen und dies ist hörbar.
Für jede Takt teil wählen Sie einen bestimmter Akkord.
Beispiel zweimal 4/4 Takt:
1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 |
C | C | Em | Em | Dm | Dm | G | G |
Die Auswahl wird unten erklärt
Tonica-Akkord
Der erste Akkord (C) in Ihrem Takt-Diagramm ist immer das Tonika-Akkord(I).
Diese erste Akkord ist wichtig. Es ist das Fundament, auf das Sie immer wieder zurückkommen. Dieser Tonika-Akkord bestimmt die Tonleiter, in der das Musikstück geschrieben ist, und wird daher als Eröffnungs- und Schlussakkord verwendet.
Dominant Akkord
Der letzte Akkord (G) eines Akkordschemas ist häufig ein dominanter Akkord ( Stufe V) . Er kann auch ein subdominanter Akkord (F)( Stufe IV) sein. Diese Akkorde haben eine dominante Funktion, weil sie zur Tonica zurückkehren wollen. Sie klingen also gut, wenn sie dem Tonica-Akkord vorangehen.
Zwischenakkorde
Für den ersten Takt wählen Sie also immer einen Tonika-Akkord und im letzten gibt es einen Dominant-Akkord. Sie können alle dazwischen liegenden Akkorde mit beliebigen Akkorden aus der Skala füllen. Aber verwenden Sie nur die tonleitereigenen Akkorde .
Moduswechsel
Eine Modusänderung ist eine Änderung der Akkordfolge, bei der eine neue Tonbasis auftritt. Der erste Akkord der Akkordfolge ist immer die Basis, zu der Sie zurückkehren. Sie ändern also diesen ersten Akkord. Verwenden Sie jetzt einen anderen Akkord als den Tonica-Akkord. Sie hören eine solche Modulation sofort. Es ist eine neue Wendung in Ihrem Musikstück, zum Beispiel mit einem neuen Vers oder einer neuen Brücke.
Bitte beachten Sie, dass wir die Tonleiter nicht ändern. Wir werden weiterhin dieTonleiter-eigene Akkorde verwenden, nur dass Sie die Tonica nicht mehr als ersten Akkord verwenden.
Ende
Am Ende kehren Sie normalerweise zur ursprünglichen Akkordfolge zurück. Der Tonika muss daher als Grundakkord im Schema zurückkehren. Sie können dies erreichen, indem Sie einen dominanten Akkord an der richtigen Stelle verwenden.
In der modulierten Akkordfolge ändern Sie dann die letzten Takte in einen Dominant Akkord oder Dominant Septime . Danach kehren Sie zum Tonika und zur ursprünglichen Akkordfolge zurück. Dieser Übergang klingt daher sehr natürlich. Der letzte Schlussakkord ist immer die Tonika.
BEISPIEL
Tonleiter: C-Dur
Takt : 4/4
Modulation zu Dm (dorisch)
Tonleitereigene Akkorde in C-Dur ;
Stuffe | Akkord |
I Tonika | C |
II | Dm |
III | Em |
IV Sub-Dominant | F |
V Dominant | G |
VI | Am |
VII | Bdim |
Schema 1
4/4 Takt oder Vielfache
Erster Takt: Tonica als erster Akkord C.
Letzter Takt: Dominant Akkord G oder Sub Dominant Akkord F
Dazwischen: zufällig nach Gehör: Em , Dm
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Tonica I C | C | Am | Am | Dm | Dm | G | Stufe V G Dominant |
Das Schema wiederholt sich einige male mit immer der Tonika als erster Akkord.
Schema 2
Moduswechsel auf Dm Stufe II (dorischer Modus)
Erster Takt: Dm (nehmen Sie den Tonika-Akkord C nicht mehr)
Letzter Takt: zufällig nach Gehör, zB. Em
Dazwischen: zufällig nach Gehör, zB. Am
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Stufe II Dm | Dm | Dm | Dm | Am | Am | Em | Em |
Stufe II Dm | Dm | Dm | Dm | Am | Am | Em | Stufe V G Dominant |
Letzter Takt: Dominant Akkord G7 (Stufe V), um zum ersten Schema 1 zurückzukehren.
Damit haben Sie in der C-Dur-Tonleiter ein Akkordschema erstellt.
Auf diese Weise können Sie für jede Tonleiter ein Akkordenschema erstellen
Akkordschema in G-Dur
Beispiel:
Nachfolgend finden Sie 4 Akkordschemas, die alle zu den G-DUR-Tonleitern gehören. Die Akkordfolge wiederholt sich in einem Muster von 4 Takten. Beachten Sie, dass der erste Takt immer ein Tonika-Akkord ist und der letzte Takt immer eine Dominante oder Subdominante Akkord.
1 | 2 | 3 | 4 |
G | C | D | D |
1 | 2 | 3 | 4 |
G | D | C | C |
1 | 2 | 3 | 4 |
G | Em | Hm | D |
1 | 2 | 3 | 4 |
G | Hm | Am | D |
Die obigen Akkordschemas beginnen immer mit dem Tonika (G).
Wenn Sie mit einem anderen Ton beginnen, modulieren Sie in einen anderen Tonmodus. Zum Beispiel, um einen Übergang oder eine Brücke im Musikstück zu realisieren.
1 | 2 | 3 | 4 |
Hm (stufe III) | Hm | Em | Em |
Danach kehren Sie zum ursprünglichen Akkordschema zurück, mit dem dominanten Akkord D (Stufe V)
1 | 2 | 3 | 4 |
D | D | D7 | D7 (Stufe V) |
dann folgt das ursprüngliche Schema 4 und das Ende
1 | 2 | 3 | 4 |
G (Tonika) | Hm | Am | D |